Sexual- und Paargespräche
Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Paare, sofern Probleme in der Sexualität zu einem psychischen Leidensdruck führen und eine medizinische Behandlung die Beschwerden nicht lösen kann. Dazu zählen:
Unterstützung bei Funktionsstörungen:
Bewältigung dysfunktionalen Sexualverhaltens:
Hilfestellungen bezüglich der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität und im Umgang mit Krisen:
Ungünstig für eine Behandlung sind parallel laufende psychotherapeutische Maßnahmen. Sie stellen eine Kontraindikation dar, ebenso wie eine akute psychische Erkrankung wie z.B. eine akute Abhängigkeitserkrankung, psychotische Störung oder Suizidalität.
Behandlungskosten
Als niedergelassener Paar- und Sexualtherapeut behandle ich ausschließlich Selbstzahler:innen. Gemäß der Kleinunternehmerregelung (§19 Abs.1 UstG) erhebe ich keine Umsatzsteuer. Daher gelten folgende Preise:
Leistung | Umfang | Kosten |
Einzelberatung | 50 min | 90 Euro |
Paarberatung | 50 min | 120 Euro |
Paarberatung | 90 min | 180 Euro |
Für Personen in finanziell schwieriger Lebenslage kann ein Rabatt von 10% auf die Leistungen gewährt werden.
Tipps im Umgang mit den Kosten
1. Behandlungskosten können in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
2. Pflichtversicherte können Kosten durch eine Zusatzversicherung für die heilpraktische Behandlung erstattet bekommen.
3. Kosten können im Einzelfall erstattet werden, wenn eine Psychotherapie dringend und sofort erforderlich, aber die Wartezeit bei kassenzugelassenen Therapeut:innen zu lange ist.
4. Private Krankenkassen übernehmen ggf. die Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz, ebenso manche Ersatzkassen, wenn Sie die entsprechende Leistung in Ihrem Versicherungsvertrag mitversichert haben.
Informieren Sie sich vor Therapiebeginn bei Ihrer Krankenkasse über eine Kostenübernahme und lassen Sie sich eine Kostenzusage über den Leistungsumfang (max. Anzahl an Therapiesitzungen/Jahr) geben.
Vorteile für Selbstzahler:innen
1. kein Konsiliarbericht notwendig
2. kurze Wartezeiten
3. keine Übermittlung von Diagnosen an die Krankenkasse
4. keine Nachteile bei anderen Versicherungen
5. kein festgelegter Umfang von Sitzungen